Bezugspersonenarbeit

Organisationssystem Bezugspersonen und Tandem-Modell in der Klinik Sonnenhof

Für die Dauer des Aufenthalts erhalten jedes Kind und jeder Jugendliche zwei Bezugspersonen aus dem Fachbereich Pflege/Sozialpädagogik. Gemeinsam mit einem Psychologen bzw. ärztlichen Therapeuten (Tandem-Modell) gewährleisten sie interdisziplinär die Übernahme der Gesamtkoordination und -organisation für den Behandlungsverlauf. Das Tandem-Modell setzt fachliche Ressourcen optimal zum Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein.  

 

Ziele der Bezugspersonenarbeit

Die Bezugspersonen Pflege/Sozialpädagogik sind erste Ansprechpartner für Anliegen im Alltagsgeschehen. Sie übernehmen innerhalb festgeschriebener Zuständigkeiten die Verantwortung und Steuerung des Pflege- und Begleitungsprozesses. Sie gewährleisten gegenüber den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern und Versorgern Transparenz und Orientierung im Behandlungsprozess. In der Beziehungsgestaltung (Aufbau, Erhaltung und Abschied) bieten sie Kontinuität und Verlässlichkeit. Diese beruht auf einer respektvollen und wertschätzenden Haltung und enthält gleichzeitig die notwendige Distanz.  

 

Professionelle Bezugspersonenarbeit enthält

  • eine auftragsorientierte und individuelle Situationsanalyse, Zielentwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation des Aufenthalts anhand von pflege- und sozialpädagogischen Instrumenten;
  • das von theoretischem Wissen abgeleitete Beobachten und Begleiten im Alltag;
  • das Beraten und Befähigen der Kinder und Jugendlichen bei der Anpassung von Verhaltensweisen, die der Entwicklung, der Gesundheitsförderung und -erhaltung dienen;
  • spezifische Fach- und Methodenkompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischer Beeinträchtigung sowie deren Umfeld;
  • das Begleiten der Kinder und Jugendlichen sowie deren Angehörigen bei der Auseinandersetzung mit dem Krankheitsgeschehen;
  • eine empathische, rollenbewusste und offene Zusammenarbeit mit allen Beteiligten;
  • ein multisystemisches Arbeiten sowie eine ganzheitliche und lebensweltorientierte Sichtweise.  

 

Zeitachse der Bezugspersonenarbeit

Die Detailplanung hängt vom Auftrag des Aufenthalts ab (Krisenintervention, Abklärung, Therapie). Exemplarisch bietet die folgende Zeitachse eine Übersicht:

 

Woche 1–4 (1. Phase)

Beziehungsaufbau

Situationsanalyse

Ziele setzen

Verlaufsbesprechung 1 (Woche 2)

 

 

    
Woche 5–8 (2. Phase)

Zielbearbeitung

Planung

Durchführung

Verlaufsbesprechung 2 (Woche 5)

Verlaufsbesprechung 3 (Woche 8)

 

     
Woche 9–12 (3. Phase)

Stabilisierung

Evaluation

Austritt vorbereiten

Abschied gestalten

Verlaufsbesprechung 4 (Woche 11)