Notfall
Während den Geschäftszeiten
Bei psychiatrischen Notfällen benötigen wir eine ärztliche Einweisung. Diese erfolgt durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) oder durch einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen Psychiater. Näheres ist im Notfallkonzept geregelt.
Telefonische Beratung durch den Notfalldienst der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD), St. Gallen:
Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.30 Uhr
Telefon +41 71 243 46 46
Ausserhalb der Geschäftszeiten
gibt es seitens des KJPD St. Gallen einen Notfallkonsiliardienst für Ärzte.
Notfallmässige konsiliarische Untersuchungen und Beurteilungen durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) können spätestens innerhalb von zwei Stunden im Zentralen Ambulatorium St. Gallen und in allen Regionalstellen erfolgen: Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Uznach oder Wil.
Telefon 144
Rückschau Fachtagung 2017
Dissoziation
Über 200 Fachpersonen besuchten die Tagung vom 9. November 2017 in der Klinik Sonnenhof, Ganterschwil.
Die meisten Vorträge finden Sie unten als PDF-Datei.
Prof. Dr. med. Heinz Böker: Dissoziation, Konversion und Hysterie: Zur historischen Entwicklung eines psychopathologischen Konzepts
Vortrag Prof. Dr. med. Heinz Böker
Prof. Dr. med. univ. Franz Resch: Dissoziation als Daseinsform? - Probleme der Entwicklung von Kindern in Umbruchzeiten
Vortrag Prof. Dr. med. univ. Franz Resch
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke: Dissoziative Phänomene im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter - was ist normal?
Prima Dr. Katharina Purtscher-Penz: Erfolgsfaktoren in der Traumabehandlung im Kindes- und Jugendalter - das traumasensible Milieu und die traumapädagogische Haltung im multiprofessionellen Team
Vortrag Prima Dr. Katharina Purtscher-Penz
Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer: Dissoziation als Traumafolge