Notfall
Während den Geschäftszeiten
Bei psychiatrischen Notfällen benötigen wir eine ärztliche Einweisung. Diese erfolgt durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD), einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen Psychiater. Näheres ist im Notfallkonzept geregelt.
Telefonische Beratung durch den Notfalldienst der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD), St. Gallen:
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Telefon +41 71 243 46 46 (resp. über Mittag mit einer Pikettnummer vom Band)
Ausserhalb der Geschäftszeiten
gibt es seitens des KJPD St. Gallen einen Notfallkonsiliardienst für Ärzte.
Notfallmässige konsiliarische Untersuchungen und Beurteilungen durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) können spätestens innerhalb von zwei Stunden im Zentralen Ambulatorium St. Gallen und in allen Regionalstellen erfolgen: Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Uznach oder Wil.
Telefon 144
(PG-) Psychologin oder Psychologe 60 - 100 %
per sofort oder nach Vereinbarung
Auf der stationären Krisenintervention behandeln wir Jugendliche und Kinder, welche sich in einer Krise befinden und notfallmässig in der Klinik aufgenommen werden. Unser Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen eine schnelle Stabilisierung zu ermöglichen. Die maximale Aufenthaltsdauer liegt bei 14 Tagen.
Durch ein innovatives und in der Schweiz einmaliges Konzept ermöglichen wir es (PG-) Psychologinnen und Psychologen bei uns die Weiterbildung zur Krisenexpertin oder zum Krisenexperten zu absolvieren. Die Weiterbildung ermöglicht dir, neue Kompetenzen und Wissen anzueignen und diese im Alltag in hoher Selbstständigkeit einsetzen zu können.
Das erwartet dich bei uns:
- Individuelle Fallverantwortung für zugeordnete Patienten und Patientinnen pro Schicht (Früh- und Spätdienste)
- Ganzheitliches, individuelles und ressourcenorientiertes Krisenmanagement in einem dynamischen Team von Krisenexpertinnen und Experten und Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Berufsgruppen
- Gesprächsführung und Vernetzung mit den Eltern und dem Helfernetz
- Gesamtes Eintritts- und Austrittsmanagement sowie Berichtswesen
- Erarbeitung von Notfallplänen zusammen mit den Patientinnen und Patienten
Das können wir dir bieten:
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen mit sehr guten Sozialleistungen
- Motiviertes und eingespieltes interdisziplinäres Team
- Supervisionen und Teamsitzungen alle zwei Wochen
- Regelmässige Coachings mit dem Stationsleitungstandem
- Breite Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung zur Krisenexpertin oder zum Krisenexperten mit Zertifikatsabschluss
- Gut erreichbare Klinik und gratis Parkplätze
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich bei uns.
Für weitere Auskünfte steht dir unser Leiter HR, Patrick Rutz (patrick.rutz@kjpz.ch) gerne zur Verfügung.
Bitte lade deine Bewerbung auf unserer Homepage hoch. https://www.kjpz.ch/stellen/stellenangebote.html
Wir freuen uns auf dich!