Notfall
Während den Geschäftszeiten
Bei psychiatrischen Notfällen benötigen wir eine ärztliche Einweisung. Diese erfolgt durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD), einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen Psychiater. Näheres ist im Notfallkonzept geregelt.
Telefonische Beratung durch den Notfalldienst der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD), St. Gallen:
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Telefon +41 71 243 46 46 (resp. über Mittag mit einer Pikettnummer vom Band)
Ausserhalb der Geschäftszeiten
gibt es seitens des KJPD St. Gallen einen Notfallkonsiliardienst für Ärzte.
Notfallmässige konsiliarische Untersuchungen und Beurteilungen durch die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) können spätestens innerhalb von zwei Stunden im Zentralen Ambulatorium St. Gallen und in allen Regionalstellen erfolgen: Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Uznach oder Wil.
Telefon 144
(Assistenz-) Psychologin (m/w) 80 - 100 %
per sofort oder nach Vereinbarung
In unserer Klinik behandeln wir Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren im therapeutischen Milieu mit einem ausgesprochen hohen Betreuungsschlüssel. In multidisziplinären Teams integrieren wir systemische, tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Ansätze. Eine Gruppe arbeitet störungsspezifisch nach den Prinzipien der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A).
Sie arbeiten mit der jeweiligen Bezugsperson aus dem Bereich Pflege/Sozialpädagogik als Kerntandem des multidisziplinären Teams. Das Kerntandem erarbeitet Behandlungspläne, -strategien und -massnahmen, die den individuellen Bedürfnissen und störungsspezifischen Gegebenheiten des Patienten und seines familiären Umfelds entsprechen und sorgt für deren Umsetzung und Kommunikation.
Die Versorgung der Ihnen anvertrauten Patienten setzt neben Empathie, Wertschätzung und Reflexionsbereitschaft vor allem auch die Fähigkeit voraus, mit professioneller Distanz intermittierend in die Metaebenenperspektive zu wechseln. Des Weiteren stellt kontinuierliche Selbsterfahrung und Selbstreflektion eine unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit dar. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Erfahrung als EDV-Anwender runden Ihr Kompetenzprofil ab.
Neben einem strukturierten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangebot erwarten Sie bei uns hochfrequente interne und externe Supervision sowie finanzielle Unterstützung bei der Fort- und Weiterbildung.
Unseren Mitarbeitern bieten wir neben attraktiven Vergütungen eine überdurchschnittliche Altersvorsorge.
Ganterschwil liegt in der reizvollen Landschaft des Toggenburgs – in der Ostschweiz – unweit des Dreiländerecks Deutschland/Österreich/Schweiz. Die umliegenden, kulturell attraktiven Städte St. Gallen, Winterthur und Zürich sowie der Bodensee und die Voralpen ermöglichen ein vielfältiges Freizeitangebot.
Für Auskünfte steht Ihnen unser Leiter HR, Patrick Rutz (patrick.rutz@kjpz.ch) gerne zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich über das entsprechende Inserat auf unserer Homepage www.kjpz.ch/stellen/stellenangebote